Neun

Neun
1. Doavon noah nüne, sägt Lehmann, wenn de Soldaten to Bedde sind.Schlingmann, 929.
2. Ich'l dir geben neun michl neun, wie viel es wett (wird) in dir herein. (Jüd.-deutsch. Warschau.)
Ich will dir geben neun mal neun u.s.w., d.h. ich will dir Mores lehren, du sollst mich kennen lernen.
3. Nach Neun ist alles vorbei.
Sprichwort eines Schauspieldirectors, der damit den Urtheilen des Publikums ihre Wirkung auf sich benahm. Er wandte es an, ob es jubelte oder zischte. Allmählich erhielt es einen grössern Anwendungskreis.
4. Neun in Einem Streich will ich tödten, sagte der Schneider.
5. Neun sind himmelss stuffen: glaube, liebe, hoffen, fasten, beten, leiden, meiden, streiten.Ottow's Ms.
6. Ueber neun und unter drei halte keine Gasterei.Henisch, 1326, 29.
Nicht unter der Zahl der Grazien, und nicht über die Zahl der Musen. Sind mehr, so können sie nicht so leicht übersehen werden, auch bleiben sie einander selber zu fern; sind weniger, so fehlt die Lebendigkeit. Die Zahl neun ist eine bedeutende Zahl, die sich auch im deutschen Recht wiederholentlich findet; desgleichen in Volksbräuchen und Sagen. (Vgl. Baumgarten, Progr., S. 6.)
Lat.: Convivarum numerus non minor sit, quam Gratiarum nec major, quam Musarum. (Binder I, 232; Philippi, I, 93; Henisch, 1365, 30; Seybold, 89.)
7. Vier mal neun ist sechsunddreissig; ist der Mann auch noch so fleissig und das Weib ist noch se faul wie ein alter Karrengaul. (Ulm.)
8. Was me z' Nocht noh de Nüne redt, gilt nüt meh. (Solothurn.) – Schild, 67, 119.
In Bezug auf den Rausch nachts nach 9 Uhr, der unzurechnungsfähig mache.
*9. Alle neun werfen.Eiselein, 493.
Nämlich Kegel.
*10. Alle neun, wie Kegel-Jochen.
*11. Anno neng, dea di däck Schnî fäl. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 328, 11.
Anno neun, als der dicke Schnee fiel. (S. ⇨ Eins 28 u. 29und ⇨ Tökely.)
*12. Er hat die Neune voll.Klix, 51.
*13. Neun, und eins im Fass. (Ehingen.) – Birlinger, 744.
*14. Neun, und 's zehnte ist auf'm Wege. (Rothenburg.) – Birlinger, 744.
[Zusätze und Ergänzungen]
15. Neune (9 Uhr) giht jeder zua de Seine; wer koine hot, nimmt de Katz in Arm, die macht em au warm. (Schwaben.)
*16. Elle Neine. (Oberharz.)
Vom Kegelspiel. Ausdruck des Beifalls und der Verwunderung.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • neun — [nɔy̮n] <Kardinalzahl> (als Ziffer: 9): neun Personen; die neun Musen. * * * neun 〈Adj.; Kardinalzahl; als Ziffer: 9〉 →a. acht ● es waren ihrer neun 〈veraltet〉 es waren 9 Personen; die neun Musen; neun Uhr; alle neun schieben, werfen… …   Universal-Lexikon

  • neun — neun: Das gemeingerm. Zahlwort mhd., ahd. niun, got. niun, engl. nine, schwed. nio beruht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *‹e›neu̯en »neun«, vgl. z. B. aind. náva »neun«, lat. novem »neun« und griech. ennéa »neun« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Neun — Neun, eine Grundzahl, welche sich zwischen acht und zehen in der Mitte befindet, und jederzeit unverändert bleibt, wenn sie das Hauptwort bey sich hat. Die neun Musen. Neun Tage. Stehet sie aber absolute, so hat sie in der zweyten Endung, welche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Neun — may refer to: Jörg Neun, a retired German football player Johnny Neun, who was an American first baseman for the Detroit Tigers and the Boston Braves Manfred Neun, a german entrepreneur This disambiguation page lists articles associated with the… …   Wikipedia

  • neun — AdjNum std. (9. Jh., niungeldo neunfaches Entgelt 8. Jh.), mhd. niun, ahd. niun, as. nigun Stammwort. Aus g. * newun neun , auch in gt. niun (zweisilbig!), anord. níu, ae. nigon, afr. nigun, niugun, niogen. Aus ig. * (e)newṇ neun , auch in ai.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • neun — Num. (Grundstufe) die Ziffer 9 Beispiele: Es ist halb neun. Sie war neun Wochen krank …   Extremes Deutsch

  • neun — Zahladj; 1 (als Ziffer) 9; ↑Anhang (4) || NB: Gebrauch Beispiele unter ↑vier 2 alle neun(e)! verwendet, wenn beim Kegeln alle 9 Kegel auf einmal fallen || ID Ach, du grüne Neune! gespr; verwendet, um Überraschung oder Erschrecken auszudrücken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • neun — umgangssprachlich neu|ne; alle neun[e]!; wir sind zu neunen oder zu neunt; vgl. acht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Neun — Neun, die höchste einzifferige Zahl des dekadischen Zahlensystems, hat als Product von 3× 3, namentlich aber weil sie um 1 kleiner ist, als die Grundzahl, 10, ebenso wie die, die 10 um 1 übertreffende Elf, manche nicht unwichtige Eigenschaften,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Neun — Neun, die höchste einzifferige Zahl des dekadischen Systems. Da 10 durch 9 geteilt den Rest 1 läßt, so ergibt jede Zahl bei der Division mit 9 denselben Rest wie ihre Quersumme, d.h. wie die Summe der Ziffern, mit denen sie geschrieben wird; ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neun — Neun,die:dugrüneNeune:⇨ach(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”